Elberadweg Teil 0

von der Elbquelle im Riesengebirge bis Melnik, wo die Moldau in die Elbe mündet

6-Tage-Bus-Radreise

Der Elberadweg gehört zu den reizvollsten und abwechslungsreichsten Radwegen Europas. Die Tour beginnt nach einer Seilbahnfahrt auf den Medvedín (Schüsselberg) und einer Wanderung zur Elbquelle auf 1.387 m Höhe im tschechischen Riesengebirge. In Vrchlabí beginnt die interessante Radreise entlang der noch jungen Elbe durch die liebliche Landschaft von Böhmen. Zahlreiche sehenswerte Städte säumen die Route, auf der man die Entwicklung der Elbe vom kleinen Rinnsal zum großen Fluss verfolgen kann. Die Tour auf den Spuren der böhmischen Geschichte endet schließlich bei einem Blick auf die Mündung der Moldau im hoch über dem Elbtal gelegenen Zentrum von Melnik.

Charakter der Strecke: Die ca. 250 km lange Radtour, teilweise auf eigenen, asphaltierten oder befestigten Radwegen, oder sehr oft entlang der Elbe auf naturbelassenen, zum Teil schlecht befahrbaren Wegen. Alternative Ausweichrouten gibt es über Nebenstraßen mit nur mäßigem Verkehrsaufkommen. Auf der gesamten Tour ist mit nur wenigen kurzen Steigungen zu rechnen.

Anreise mit dem Bus über Krems – Hollabrunn – Znaim – Königgrätz: Das Verwaltungszentrum am Oberlauf der Elbe ist Universitätsstadt und Bischofsitz; Besichtigung der historischen Stadt, deren Zentrum 1962 zum städtischen Denkmalreservat erklärt wurde – Königinhof an der Elbe – Hohenelbe: Zimmerbezug für zwei Nächte und Abendessen.

(ca. 5 Stunden – ca. 250 m Anstieg/ca. 700 m Abstieg – ~17 km)

Vrchlabí – Fahrt mit dem Bus nach Spindlermühle (Spindleruv Mlýn) und mit einer Bergbahn auf den 1.235 m hohen Schüsselberg (Medvedín): Von hier beginnt die mittelschwere Wanderung auf gut begehbaren Wanderwegen (festes Schuhwerk erforderlich) vorbei am Pantschefall (mit 148 Meter Fallhöhe der größte Wasserfall im Riesengebirge) zur Elbquelle (Pramen Labe) auf 1.386 m Höhe – nach einer Einkehr in der Elbfallbaude geht es entlang der noch jungen Elbe vorbei am Elbfall, wo das Wasser 45 Meter über steile Stromschnellen in die Tiefe des Elbkessels stürzt, retour nach Spindlermühle (oder alternativ leichte Tour auf dem gleichen Weg zurück zur Bergbahn und Talfahrt mit dem Sessellift – ca. 4 Stunden – ca. 250 m An- und Abstieg – ca. 14 km). Rückfahrt mit dem Bus vorbei an der Elbtalsperre zum Hotel – Abendessen und Nächtigung.

Hohenelbe: Beginn der Radtour und Fahrt über Podhurí und Kuncice nach Hostinné (Arnau): Aufenthalt am von Laubengängen umgebenen, quadratischen Marktplatz mit der Pestsäule, dem Renaissance Rathaus und der Dreifaltigkeitskirche – weiter zur Elbtalsperre bei Nemojov und nach Königinhof an der Elbe (Dvur Králové). Nach der Besichtigung des sgraffitoverzierten Rathauses und der romanischen Kirche Johannes der Täufer weiterfahrt über Kukus (Kuks) mit dem von den Barmherzigen Brüdern betriebenen Hospital aus dem 18. Jhdt. Der Radweg führt uns nun über Jermer (Jaromer) mit der Unterirdischen Festung Josefov nach Königgrätz – Zimmerbezug und Abendessen.

Königgrätz – Stáblová – Pardubitz (Pardubíce): Wir fahren vorbei am im Renaissancestil erbauten Schloss und durch das Grüne Tor in die Altstadt auf den Pernstein-Platz mit unzähligen Sehenswürdigkeiten – weiter geht es entlang der Elbe vorbei an einigen kleinen Badeseen über Brehy und Kladrau (Kladuby) nach Elbeteinitz (Týnec): Verladen der Räder und Fahrt mit dem Bus nach Kolín –  nach dem Zimmerbezug Abendessen und Besichtigung der unter Denkmalschutz stehenden Altstadt mit dem Karlsplatz, umgeben von wunderschönen, barocken Bürgerhäusern, dem im Stil der Neorenaissance erbauten Rathaus und der St.-Bartholomäus-Kathedrale.

Kolin – die Tour führt wieder zum größten Teil am Elbufer entlang über Podiebrad (Podebrady) mit dem im Stil des Barocks umgebauten Schloss und der Bergmannskirche Mariä Himmelfahrt in die von einer Stadtmauer umgebene Stadt Neuenburg (Nymburk). Weiterfahrt über Ostrá und Tschelakowitz (Celákovice) in die Doppelstadt Brandeis-Altbunzlau – Fahrt mit dem Bus nach Melnik: Zimmerbezug und Abendessen.

Brandýs – weiter entlang der Elbe nach Kostelec und über Neratovice in das Hoch über der Elbe auf einem Hügel gelegene schmucke Städtchen Melník mit einem sehenswerten Marktplatz, dem barockisierten Rathaus und dem Prager Tor. Hinter dem neben der St. Peter und Paul Kirche gelegenen Schloss erwartet uns ein herrlicher Ausblick auf den Zusammenfluss von Moldau und Elbe. Nach dem Mittagessen im Schlossrestaurant verladen der Räder und Rückfahrt mit dem Bus über Prag – Trebon und Gmünd retour zu den Zustiegsstellen.

Termin

  • 12.08. – 17.08.2023

Preise

  • Pauschalpreis € 950,-
  • EZ-Zuschlag € 115,-
  • Reiseversicherungspaket
    ab € 58,-

Leistungen

  • Fahrt im Komfortbus
  • 5x Nächtigung/Halbpension
  • Fahrradtransport und Radtourbegleitung
  • Stadtführung Königgrätz
  • Bergbahn Medvedín

DIESE REISE ANFRAGEN

Weitere Reiseangebote: