Von Sachsen durch das UNESCO-Biosphärenreservat Mittelelbe nach Sachsen-Anhalt… das war die Mission unserer 35-köpfigen Radreisegruppe. Bei der sechstägigen Bus-Readreise, begleitet von Annemarie Gansberger & Marlies Scharner, wurde der zweite Abschnitt des Elberadweges erkundet.
Wir reisten an Tag 1 mit dem Bus nach Dresden an. Von dort weg ging es entlang des Elburfers nach Radebeul, bekannt als die Heimat von Karl May, in den sehenswerten Stadtteil Altkötschenbroda und weiter entlang der Sächsischen Weinstraße nach Meißen, die Porzellanstadt. (ca. 25 km) Dort erwartete uns eine tolle Stadtführung, wo wir nicht nur die historische Altstadt mit den engen Gassen erkundeten, sondern auch die Sehenswürdigkeiten Albrechtsburg, den Dom sowie die Frauenkirche kennenlernen durften. Der Tag wurde mit einem Abendessen im Ratskeller abgerundet.
Tag 2: Meißen – Torgau (ca. 75 km). Unsere Radweise ging weiter von Meißen am Nordufer der Elbe entlang nach Zadel, Diesbar-Seußlitz, Gohlis, Kreinitz – über die Brücke ans Südufer, wo uns Plotha, Belgern, Weßnig mit der Deutschen Radfahrerkirche, Loßwig sowie schlussendlich Torgau erwarteten. In Torgau lernten wir die historische Altstadt mit einer über tausendjährigen Geschichte und mit ihrer interessanten Architektur aus der Renaissance kennen. Gemeinsames Abendessen im Restaurant „Herr Käthe“.
Am dritten Tag erwartete uns eine Führung auf den Spuren Martin Luther’s in Wittenberg. Davor hatten wir jedoch noch eine ca. 70 km lange Strecke von Torgau nach Wittenberg vor uns, die uns an folgenden Highlights vorbeiführte: Dommitzsch – Schifferkirche Priesitz – Fährüberfahrt nach Mauken – Klöden – Elster.
Nach drei Tagen schon etwas müde, aber dennoch voll motiviert, ging’s für unsere Radgruppe in Begleitung von Annemarie & Marlies von Wittenberg aus weiter nach Walternienburg. Dort angekommen wurden unsere Räder gut im Busanhänger verstaut und so fuhren wir mit dem Mitterbauer Komfortbus nach Magdeburg. Die Stadt konnten wir bei einer Führung durch die Pfalz der römisch-deutschen Kaiser, auch das „Dritte Rom“ genannt, erkunden. Der Rundgang führte uns vorbei am romanischen Kloster, dem ältesten Dom Deutschlands, an Barock-Palästen sowie dem letzten Bauwerk Hundertwasser’s „Die Grüne Zitadelle von Magdeburg“.
Die letzte Etappe unserer Radreise bestritten wir an Tag 5. Wir fuhren mit dem Bus von Magdeburg nach Walternienburg zurück und mit dem Fahrrad weiter über Dornburg, Pretzien, Grünewalde sowie Prester nach Magdeburg bis zur Trogbrücke. Nach den letzten ca. 60 km endete unsere ausgiebige Radtour und zum Abschluss besichtigten wir das Schiffshebewerk.
Am sechsten Tag traten wir nach dem Frühstück unsere Heimreise an. Über Regensburg und Passau führte uns unser Weg mit dem Bus wieder zurück zu den Zustiegsstellen.
Streckencharakter: Die 295 km lange Radtour führt fast ausschließlich auf eigenen, meist gepflasterten oder asphaltierten Radwegen oder verkehrsarmen Nebenstraßen und ist beinahe ohne nennenswerte Steigungen zu befahren. Mit regem Autoverkehr ist nur in den Stadtgebieten zu rechnen.
Hier finden Sie alle Fotos zum Herunterladen: Fotos Elberadweg – von Dresden nach Magdeburg